Mareike Albracht - Autorin

Sauerlandkrimis

Kammerspiel

Der Titel sagt es bereits. Hier geht es um ein Kammerspiel. Sechs Menschen sind in einem kleinen Raum mit einer Nasszelle eingeschlossen. Die Kammer steht unter so hohem Druck, dass man erst nach zwei Wochen Dekomprimierung wieder die Tür öffnen kann. Sonst gibt es Himbeermarmelade, wie es im Buch heißt. Wer einmal drin ist, kommt nicht mehr raus.

Dieses Thrillersetting ist der ganz normale Alltag von Sättigungstauchern. Und auch von Ellen Brooke, der einizigen Frau in diesem Beruffstand, die sich die enge Kammer mit fünf Männern teilen muss. Wir erfahren viel über den Alltag der Taucher und die technischen Details. Das fand ich spannend und auch interessant. Der Autor kennt sich anscheinend sehr gut in dieser Welt aus.

Alles scheint in Ordnung, doch dann stirbt der erste Taucher. Ein weiterer folgt. Niemand kann rein. Und auch die Leichen nach draußen zu schaffen, ist nicht gerade einfach. Ein absoluter Albtraum.

Die Taucher sind auf sich allein gestellt und die Nerven liegen blank. Das alles ist sehr spannend. Leider wird die Geschichte dann ziemlich aufgebläht, weil die Taucher sich gegenseitig von lang zurückliegenden Erlebnisse erzählen. Das nimmt einen Großteil der Spannung raus. Dann wird die Handlung zäh. Außerdem bleiben die anderen Taucher bis auf Ellen Brooke sehr farblos und sind kaum unterscheidbar.

Das Buch hätte auf die vielen Tauchgeschichten und ca. hundert Seiten gut verzichten können. Die Romanidee an sich ist gut. Auch, wie man in der Tauchmilieu „eintauchen“ kann. Sehr gut dargestellt ist die psychische Veränderung der eingeschlossenen Menschen. Auch die Druckkammer ist ein gutes Bild für die Stimmung, ein gutes Setting. Leider ist man versucht, Seiten zu skippen, auf denen nichts passiert. Schade eigentlich.

Spannung und Liebe in einer brutalen Fantasywelt

Ich durfte diesen Reihenauftakt als Rezensionsexemplar lesen. Das Cover hat mich sofort angesprochen und es ist auch eine sehr schöne Schmuckausgabe mit Farbschnitt erhältlich.

Das Buch spielt in einer mittelalterlichen Fantasywelt. Die Länder Asteria und die Stadtstaaten von Ikruria sind sich feindlich gesonnen. In Asteria regiert ein despotischer Alleinherrscher mit eiserner Hand und lässt alle Anwärter auf den Thron mit Ausnahme seiner Kinder töten. Doch auch seine Nachkommen liegen miteinander in erbitterter Feindschaft. Vaasa, die Tochter dieses Tyrannen, hat nie gelernt, dass eine Familie Liebe und Vertrauen bedeuten kann.

Als sie gegen ihren Willen mit dem Wolf von Mireh – einem Anwärter auf das höchte Amt in Ikruria – verheiratet wird, denkt sie keine Sekunde daran, bei ihm zu bleiben. Sie schmuggelt ein Seil und ein Messer in das eheliche Schlafgemach. Und hier beginnt der Roman.

Ich fand die Geschichte sehr spannend und die Welt faszinierend. Natürlich gibt es einen enemies-to-lovers twist, der mir in Fantasygeschichten gut gefällt.

Einziger Kritikpunkt: Die politischen Verwicklungen sind ein wenig einfach gestrickt, hier hätte ich mir mehr Raffinesse gewünscht. Und das Buch ist in den Kampfszenen explizit und brutal. Das bräuchte auch nicht sein, um die Spannung aufrecht zu halten.

Es ist aber sehr spannend zu lesen und hat mir gut gefallen!

Hey guten morgen, wie geht es dir?

Martina Hefter hat mit ihrem Roman den deutschen Buchpreis 2024 gewonnen. Doch im Nachgang der Preisverleihung wurde weniger über sie geredet, sondern mehr über einen anderen Autor, der sich daneben benommen hat. Wollte er diese Aufmerksamkeit? War es männliche Hybris, verletzter Stolz? Oder eine Marketingstrategie? Für mich jedenfalls ist es ein Grund, das preisgekrönte Buch von Martina Hefter zu lesen und darüber zu schreiben.

Juno ist mit über fünfzig Jahren noch Tänzerin und spielt Theater. Exzessiv trainiert sie Ballett und schreibt auch selbst Stücke. Außerdem pflegt sie ihrem schwerkranken Mann Jupiter. Doch die Belastung ist zu viel. Juno kann nachts nicht mehr schlafen und chattet mit Love Scammern. Männern, die sich als wohlhabende Singles ausgeben und einsame Frauen verführen. Diese Männer erzählen Lügen, bauen sich falsche Identitäten auf und erschleichen Geld von den Frauen.

Juno chattet mit diesen Männern und erzählt ihnen ihrerseits Lügen. Aber sie erzählt auch Wahrheiten. Dinge, die sie niemandem sonst sagen kann. Über einen Planeten, Melancolia, der auf die Erde zurast. (Ein Film) Sie ist besessen diesem Film und generell von Planeten und dem Weltraum. Sie hat merkwürdige Spezialinteressen. Ihr Charakter ist nicht immer einfach zu verstehen, aber sehr interessant. Sie neigt zu Extremen. Als Kind hatte sie wohl als Kind Probleme mit Mobbing und jetzt, als Erwachsene, wirkt sie einsam auf mich.

Ihre Chats mit den Love Scammern enden immer gleich. Die Männer begreifen, dass Juno kein lohnenswertes Opfer ist und blockieren sie. Doch einer tut es nicht. Als Juno ihn konfrontiert, gibt er alles zu. Er verrät ihr seine wahre Identität: Er ist Benu, ein junger Mann aus Nigeria. Benu wohnt bei seiner Mutter und hat keine Arbeit, aber viel Zeit. Sie tauschen Lügen und Belanglosigkeiten und Wahrheiten aus. Und es entwickelt sich eine eigenartige Freundschaft.

Gleichzeitig kann Juno sich nie richtig auf diese Freundschaft einlassen, denn sie rechnen jeden Moment damit, dass er sie irgendwann um Geld bitten wird. Aber die Beziehung zwischen den beiden entwickelt ein Eigenleben. Denn vielleicht kann Juno sich nur auf diese Freundschaft einlassen, weil sie unmöglich ist.

Ich fand das Buch sehr bewegend. Es regt zum Nachdenken an und es zeigt, dass Literatur auch spannend sein kann.

Crime und Knistern im Sauerland

Verfahren“ ist der zweite Kriminalfall von Feline, genannt Fee, die vor einiger Zeit ins Sauerland gezogen ist und im Haus ihres Schwagers lebt. Dort kümmert sie sich um die Tochter ihrer verstorbenen Schwester und klärt nebenbei Verbrechen auf.

Fee ist Psychologin und wird hin und wieder zu Polizeiermittlungen hinzugezogen. Zu Beginn des Buches wird sie Zeugin eines tragischen Autounfalls mit tödlichem Ausgang. Ohne erkennbaren Grund ist Matthias Isenberg, Manager eines Konzerns für Kfz-Steuerungssysteme, gegen eines Baum gerast. Pikantes Detail: Er fuhr einen Prototyp. Noch pikanter: Es gibt nicht wenige Menschen, die ein Motiv gehabt hätten, ihn zu töten.

Doch auf den ersten Blick war niemand an dem Unfall beteiligt. Trotzdem nimmt die Polizei Ermittlungen auf.

Fee ist dabei, als eine Polizistin der Ehefau die Todesnachricht überbringt, doch sie traut ihren Augen kaum: Statt zu trauern, holt die Witwe eine Flasche Champagner heraus. Und was hat es mit der seltsamen Zeremonie auf sich, bei der sie am Vortag war?

Fee lässt sich aber nicht von dem Fall abbringen und ermittelt zusammen mit ihrem guten Freund Tom. Dabei knistert es ganz gewaltig zwischen Fee und dem Polizisten.

Der Tod von Matthias Isenberg gibt Fee Rätsel auf. Leider kann sie sich nicht voll auf die Ermittlungen konzentrieren, denn ihr nerviger Schwager hat sich im Haus einquartiert. Auch er arbeitet für die Firma, der Matthias Isenberg angehört hat. Doch der Schwager ist nicht nur Verdächtiger, sondern hat auch noch Eigenarten an sich, die mich als Leserin so richtig auf die Palme gebracht haben.

War es ein Unfall? Oder doch ein perfider Mord?

Ich fand es wieder toll, Fee bei ihren Ermittlungen zu begleiten!

Das Buch hat mich sehr gut unterhalten und einige interessante Fragen aufgeworfen.

Ein warmherziges Buch

über die Suche eines jungen Mannes zu sich selbst und die Geschichte einer Frau, die sich mit einem Rätselclub ein Zuhause aufbaut.

Philippa, genannt Pippa, ist ein intelligentes Mädchen, doch sie wächst in einer Zeit auf, in der Intelligenz bei Frauen nicht wertgeschätzt wird. Eine Frau sollte andere Qualitäten haben. Vor allem sollte sie nicht unter einem männlichen Pseudonym erfolgreich Kreuzworträtsel in der Times veröffentlichen. Doch Pippa tut dies. Sie liebt selbst das Rätseln und auch Rätsel zu entwerfen. Es ist ihre Leidenschaft. Aber es macht sie auch einsam.

Doch Pippa fügt sich nicht in ihr Schicksal, sondern wird aktiv. Sie macht sich auf die Suche nach Gleichgesinnten und gründet einen Rätselclub. Hier findet sie nicht nur Freundschaft, sondern auch Liebe. Doch der Mann ihres Herzens ist verheiratet und so bleibt es zunächst bei gegenseitiger Zuneigung.

Die zweite Hauptfigur ist der junge Mann Clayton, genannt Clay. Seine Geschichte wird erst später erzählt, mit Pippas Tod.

Clay wurde als Baby in einer Hutschachtel bei der Gesellschaft der Rätselmacher abgegeben und von Pippa großgezogen. Als Pippa stirbt, macht Clay sich auf die Suche nach seiner Vergangenheit. Pippa möchte ihm nach ihrem Tod seine Herkunft offenbaren, zu diesem Zweck hat sie ihm Rätsel hinterlassen, die er nacheinander lösen muss.

Auch im Buch gibt es viele kleine Rätsel, die der Leser/die Leserin lösen kann. Das fand ich sehr kurzweilig und hat die Lesefreude für mich enorm erhöht. Die Geschichte ist sehr schön und abwechslungsreich. Dazu die Rätsel und ein wunderschön gestalteter Umschlag. Das Buch ist ein Schmuckstück und eignet sich besonders gut als Geschenk für Rätselfreunde.

Ein bezaubernder Roman über das Erwachsenwerden

Die Geschichte spielt in Irland in der Kleinstadt Cork. Rachel ist Tochter eines Zahnarztehepaars und stammt eigentlich aus der Mittelschicht, doch ihre Eltern haben Geldprobleme, daher muss sie sich ihr Studium mit der Arbeit in einem Buchladen finanzieren. Dort lernt sie James kennen: Ihr neuer Kollege ist homosexuell, witzig, ungewöhnlich und verrückt. Rachel freundet sich mit ihm an und zieht mit ihm zusammen.

Rachel ist zwar mit einem Jungen namens Jonathan liiert, schwärmt aber insgeheim für Ihren Englischprofessor. Da dieser ein Buch geschrieben hat, will Rachel ihn unterstützen und bestellt im Namen von ehemaligen Kunden Bücher. James und sie organisieren eine Lesung in dem Buchladen, behaupten, das Buch würde nachgefragt, obwohl es ein Thema hat, für das sich niemand interessiert. Diese ganze Episode war sehr witzig und unterhaltsam und man fühlt sich total zu der jugendlich verrückten Rachel hingezogen. Laut Plan soll Rachel den Professor im Lagerraum verführen, doch es kommt anders als gedacht.

Mit hat das Buch wirklich, wirklich gut gefallen. Es war total spannend und verrückt und liebevoll erzählt. Es geht um Liebe, um Freundschaft, um das Erwachsenwerden, Dreiecksbeziehungen und menschliche Verstrickungen und Verwirrungen. Alles ist sehr lebensecht und unterhaltsam erzählt, dass man mitfühlen kann und oft schmunzeln muss. Ich kann das Buch nur wärmstens empfehlen!

Wettlauf mit dem Killer

Jakob Krogh und Mila Weiß sind die Leiter der neuen Gruppe 4, einer Polizeieinheit für besonders schwere Serienstraftaten in einer deutschen Großstadt. Jakob Krogh kehrt nach einer längeren Auszeit in den Dienst zurück. Seine Frau und sein kleiner Sohn wohnen am Meer. Man hat früh das Gefühl, dass etwas mit ihm nicht stimmt. Mila Weiß hat einige Jahre in Wien gearbeitet und ist für die Gruppe 4 nach Deutschland gekommen. Auch sie trägt ein Geheimnis mit sich rum, einen ungelösten Fall. Sie wirkt unsympathisch, ist sehr reizbar und unkollegial.

Ihr erster gemeinsamer Fall – brutale Überfälle auf Frauen – gerät schnell ins Hintertreffen. Denn am Rande dieser Ermittlungen stoßen sie auf die Taten eines Serienmörders. Eine alte Frau wird ermordet in ihrer Wohnung aufgefunden. Bei ihr ist eine ausgehungerte Krähe eingesperrt. Man kann sich vorstellen, was die Krähe mit der Leiche angestellt hat. Zart besaitete Leser*innen können das Buch hier abbrechen, denn es wird noch heftiger. Das Merkwürdige: Die Nachbarn behaupten, die Frau nach ihrem Tod noch gesehen zu haben.

Bald tauchen weitere Opfer auf und auch der Täter wird schnell eingeführt.

Die Leser*innen erleben die Sicht der Ermittler und auch die Sicht des Mörders mit. Dies ist nicht so meins, da ich lieber Rätsel mag. Aber ich habe schon viele Stimmen gehört, die begeistert waren. Mir persönlich wurde die Frage, warum die Toten nach ihrem Tod noch gesehen wurden, zu schnell aufgelöst.

Zum Ende kommt es noch zu einer Überraschung, die mir gut gefallen hat.

Ich habe die Normandiekrimis des Autors lieber gelesen und gebe an dieser Stelle eine Empfehlung für die Bücher „Strandgut“ und Co mit dem Personenschützer Nicolas Guerlain ab. Kräherntage ist sicherlich gut gemacht und es kommt auch der besondere, manchmal märchenhafte Schreibstil des Autors zur Geltung. Es ist aber keine leichte Kost und hat Ekelfaktor, sowie Grusel- und Horrorelemente.

Wenn die KI nach ihren eigenen Regeln spielt

Eine alte Burg. Ein Escape-Room. Ein Spiel, das tödlicher Ernst wird.

Der Milliardär Nevio hat Schloss Greifenau gekauft und darin eine gigantische Escape-Room Welt aufgebaut. Durch LED-Screens kann er jede denkbare Szenerie entstehen lassen. Gesteuert wird alles über eine KI, die sich nach den Wünschen der Gäste in Sekundenschnelle Welten und Rätsel ausdenkt.

Hauptfigur Maxim betreibt selbst mehrere Escape-Rooms, doch sobald er Burg Greifenau betritt, wird ihm klar, dass seine Existenz vor dem Aus steht. Denn das, was Nevio geschaffen hat, wird neue Maßstäbe setzen.

Vor der Eröffnung von Burg Greifenau läd Nevio eine bunt zusammengewürfelte Truppe ein, die das Escape Spiel testen soll. Unter ihnen Maxim, eine Influencerin, eine Frau, die ein Preisausschreiben gewonnen hat, ein verwöhnter Snob und ein Wissenschaftler. Es beginnt harmlos, mit interessanten Rätseln, doch bald wird klar: Die Ki hat die Spielregeln geändert und plötzlich geht es tatsächlich ums Entkommen und Überleben.

Ich fand den Thriller super spannend und einfallsreich. U.P. hat es einfach drauf!

Sehr lustig und ein bisschen schlimm :)

Version 1.0.0

Thom ist fast Sternekoch geworden. Jetzt betreibt er das „Mannis Schnitzel Eck“ – ein erfolgloses Restaurant, das eigentlich nur seine zwei besten Freunde besuchen. Er hat einen Berg Schulden und das Restaurant steht vor dem Aus.

Doch einer seiner Freunde meldet Thom in einer Fernsehkochshow an. Der flippige Produzent Max und die „angeschlunzte Kamerafrau“ kommen in „Mannis Schnitzel Eck“ und von da an ändert sich alles. Denn Max hat einen Plan: Thom soll im Internet allerlei absurde Fernsehformate testen, in denen es ums Kochen geht. Dafür will der Privatsender Sat-7-Vox-TL seine Schulden übernehmen. Bekannte Formate wie Kitchen Impossible, The Taste, Grill den Hensler usw. werden durch den Kakao gezogen. Das ist wirklich, wirklich lustig! Thom wird als „desasterchef“ zum Internetstar, doch dann kommt die Gewerbeaufsicht ins Schnitzel-Eck. Und bald gibt es einen Toten, der verschwinden muss.

Ich habe das Buch als Hörbuch gehört. Richtig gut! Wie der Spreche das irre Lachen des Produzenten hinbekommt, und die verschiedenen Dialekte. Absolute Hörempfehlung!

Absolut genialer Thriller!

Die berühmte Influencerin Victoria Kaplan fährt mit ihrer Entourage in ein Luxusretreat in den Bergen. Hier möchte sie den nächsten Meilenstein ihrer Karriere feiern: Die 1 Mio Follower. Sie wird von ihrem Freund, ihrem Bruder und seiner Freundin, ihrer besten Freundin und dem Freund ihres Freundes begleitet. Und sie nimmt natürlich ihre Follower mit, die per Video und Fotos über jeden Schritt ihres Luxuslebens informiert werden.

Doch nach und nach wird klar, dass dieses Leben hauptsächlich aus schönem Schein besteht. Denn jeder hier hat ein Geheimnis. Und es gibt jemanden, der die Gruppe beobachtet, und der einen teuflischen Plan in die Tat umsetzen will.

Der Ausflug, der eigentlich Wellness und Enspannung beinhalten sollte, mündet in einen Alptraum aus Lügen, Sex und Gewalt.

Der Thriller wird aus verschiedenen Perspektiven erzählt und zwischendurch postet Victoria aus ihrem Glitter-Leben. Mir hat der Thriller mega gut gefallen. Er war wahnsinnig spannend, abgründig und mit vielen Wendungen, die den Leser immer wieder aufs Glatteis führen. Mega gut!

« Ältere Beiträge